Page cover

Office 2016 vorkonfiguriert verteilen

Hier wird beschrieben, wie Microsoft Office 2016 benutzerdefiniert und unbeaufsichtigt während des Windows-Deployment-Vorgangs verteilt werden kann. MDT bietet für Microsoft Office 2016 Pro hierfür einen eigenen Anwendungs-Dialog. Dieser steuert wesentliche Einstellungsmöglichkeiten für die unbeaufsichtigte und benutzerdefinierte Installation.

Hinzufügen der Anwendung Office in MDT und Anpassen derselben

Neue Applikation erstellen

In MDT werden Applikationen, die während der Verteilung des Betriebssystems mit installiert werden, im Knoten Applications definiert.

  • Markieren Sie durch klicken den Knoten Applications und mit der rechten Maustaste öffnen Sie das Kontextmenü (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Neue Anwendungen wie Microsoft Office 2016 werden im Punkt Applications hinzugefügt. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • Im Kontextmenü wählen Sie den Punkt New Application.

  • Wählen Sie im Dialog New Application Wizard den Standardeintrag Application

    with source files und klicken Sie auf die Schaltfläche Next (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Die Standardauswahl Application with source files trifft auf die Microsoft Office 2016 Anwendung zu und wird damit fortgesetzt. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • In den Details spezifizieren Sie die Felder für die Anwendung. Befüllen Sie auch die optionalen Felder, um bei umfangreichen Szenarien den Überblick zu bewahren.

Abbildung 3: Das Befüllen der Felder identifiziert die Anwendung. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • Im Punkt Source gibt man den Pfad zur Anwendung an. Im Beispiel der Abbbildung 4 verweist die Pfadangabe des Feldes Source directory auf die Microsoft Office 2016 DVD-ROM mit Laufwerksbuchstabe D:. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next.

Abbildung 4: Die Pfadangabe der Anwendung ist zwingend erforderlich. Dies kann ein beliebiges Laufwerk sein. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • In der Destination definieren Sie einen Namen der als Zielordner erstellt und für die Anwendungsdaten dient, die dorthin kopiert werden.

Die Destination dient als Zielpfad für die Anwendung. Sämtliche Daten werden dort gespeichert. Der Name wird automatisch, auf Basis der eingegebenen Details, vorgeschlagen. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • In den Command Details muss immer eine ausführbare Anwendungsdatei (.EXE, .BAT, .PS1, .MSI etc.) angegeben werden. Voraussetzung ist, dass zusätzlich Parameter zur unbeaufsichtigten Installation der Anwendung angegeben werden. Am Beispiel von Office 2016 genügt die Eingabe der Anwendung setup.exe. Hier sind keine weiteren Parameter-Angaben erforderlich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next um fortzusetzen.

Als Kommandozeile für die Installation von Microsoft Office 2016 genügt es, die Anwendungsdatei Setup.exe zu spezifizieren. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer
  • In der Ansicht Summary werden alle Angaben erneut zur Kontrolle angezeigt. Kontrollieren Sie hier die Angaben und wechseln Sie ggf. über die Schaltfläche Previous auf die Einstellungen zurück, die korrigiert werden müssen. Andernfallsklicken Sie auf die Schaltfläche Next um die Anwendung in der Aktion Progress an den Zielort zu kopieren.

  • Konnte die Anwendung einwandfrei übertragen werden, wird in der Ansicht Confirmation eine ausführlichere Darstellung der Ereignisse ausgegeben. Eventuelle Fehlermeldungen können hier zur Kenntnis genommen werden. Ist alles ordnungsgemäß verlaufen, kann mit klicken auf

    die Schaltfläche Finish der Vorgang beendet werden.

In der Ansicht Confirmation werden Rückmeldungen zum Verlauf der Übertragung der Anwendung gegeben. Hier wurde die Anwendung Microsoft Office 2016 erfolgreich (ohne Fehler) importiert. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer

Last updated

Was this helpful?