Richtlinien als Rolle erfassen

Anpassungen können nicht nur linear in der Steuerdatei Customsettings.ini hinterlegt werden. Die Datenbank bietet ein wesentlich flexibleres Modell zur Erfassung und Wartung von individuellen Anpassungen ihrer Deployment-Vorgänge. So können in sogenannten Rollen ganze Sammlungen von Einstellungen mit Computerkonten verknüpft werden. Somit können wiederkehrende Einstellungen an zentraler Stelle definiert werden. Ansonsten müsste pro Computerkonto die gewünschte Einstellung hinterlegt werden, was den Aufwand der Wartung bei der Zuordnung von gleichbleibenden Einstellungen oder bei Änderung einer Einstellung erheblich erhöhen würde.

Eine neue Rolle in der Datenbank erstellen

Die Erstellung einer Rolle beginnt in der Deployment Workbench mit der Navigation zum Element Roles unter Advanced Configuration. Erweitern Sie den Punkt Database und markieren Sie durch klicken auf Roles das Element für die weitere Bearbeitung. Mit der rechten Maustaste wird das Kontextmenü zu Roles geöffnet. Wählen Sie dort den Punkt New aus und vergeben im Feld Role name (siehe Abbildung) eine treffende Bezeichnung zur einfacheren Identifikation. Durch klicken auf die Schaltfläche Übernehmen erstellen Sie die Rolle in der Datenbank.

Das Erstellen einer neuen Rolle und Festlegen einer treffenden Bezeichnung ist unterhalb des Eintrages Database im Element Roles möglich. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer

Details in der Rolle spezifizieren

Wechseln Sie in den Tab Details um die Anforderungen ihrer Konfiguration an zentraler Stelle zu definieren. Mit der vertikalen Bildlaufleisten navigieren Sie in den Abschnitt Domain and Workgroup und befüllen die Eingabefelder wie folgt.

  • DomainAdmin = MDT_JD

  • DomainAdminDomain = contoso.int

  • DomainAdminPassword = Password1!

  • JoinDomain = contoso.int

  • MachineObjectOU=OU=Arbeitsstationen,OU=Computer,OU=contoso, DC=contoso,DC=int

Im Abschnitt Identification wird in der Eigenschaft OrgName der Wert Contoso Corporation im Zuge dieses Beispiels festgelegt. Verwenden Sie ansonsten Ihre Organisationsbezeichnung.

Einstellungen werden in Rollen zusammengefasst. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer

Die Einstellungen im Abschnitt Miscellaneous sind beispielhafte Angaben darüber, welches Passwort für das lokale Administratorkonto (AdminPassword) gesetzt wird, welche Aktion (FinishAction) beim Fertigstellen des Deployment-Vorgangs initiiert wird, welches Betriebssystem verteilt (TaskSequenceID) und in welche Domäne (UserDomain) das Computerkonto unter Angabe der Benutzerinformationen (UserID, UserPassword) beitreten soll:

  • _SMSTORGNAME = ZTI Contoso Deployment

  • AdminPassword = Password1!

  • FinishAction = REBOOT

  • TaskSequenceID = 10

  • UserDomain = contoso.int

  • UserID = MDT_BA

  • UserPassword = Password1!

Die länderspezifischen Spracheinstellungen, die Zeitzone, Tastaturlayout und Sprache des Betriebssystems sind im Abschnitt Regional and Locale Settings zu treffen:

  • InputLocale = de-DE

  • KeyboardLocale = de-DE

  • SystemLocale = de-DE

  • TimeZoneName = W. Europe Standard Time

  • UILanguage = de-DE

  • UserLocale = de-AT

Im letzten Abschnitt Wizard Control sollen, durch das Setzen des Property-Wertes YES (siehe nächste Abbildung), alle Dialogfenster während des Deployment-Vorgangs übersprungen werden. Zum Speichern der Werte in die Datenbank klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

Alle Dialoge im Abschnitt Wizard Control sollen durch den Wert YES übersprungen werden. Quelle: Deployment Guide - Alexander Scharmer

Diese Angaben in der Rolle reichen bereits aus, um eine unbeaufsichtigte Installation von Windows-Betriebssystemen zu ermöglichen.

Deployment-Richtlinie als Rolle in der Datenbank erfassen

Last updated

Was this helpful?