Windows und Anwendungen bereitstellen mit MDT

Die serverseitigen Aufgaben sind abgeschlossen. Jetzt soll auf dem Bare-Metal-Client PC001 getestet werden, ob sich Windows 10 samt der Anwendung Microsoft Office 2016 unbeaufsichtigt verteilen lässt.

Verwenden Sie dazu eine Instanz in ihrer Virtualisierungsumgebung und stellen Sie sicher, dass die Bootreihenfolge so eingestellt ist, dass primär von der Netzwerkkarte gestartet wird. Achten Sie auch darauf, dass die MAC-Adresse des Client-Computers mit dem Computereintrag in der Deployment Workbench übereinstimmt.

Voraussetzung für den Start über die Netzwerkkarte und somit für die Bereitstellung von Windows samt Anwendung ist, dass beim Starten des Clients eine IPv4-Adresse vom DHCP-Server bezogen werden kann. Des Weiteren muss der Windows Bereitstellungsdienst (WDS) auf dem Server MDT01 (bzw. DC01) gestartet sein und im Netz lokalisiert werden können (siehe Abbildung).

Beim Einschalten des Clients wurde von der Netzwerkkarte vom DHCP-Server eine IPv4-Adresse bezogen und die Windows Bereitstellungsdienste auf MDT01 konnten lokalisiert werden. Mit Drücken der ENTER-Taste wird von der Netzwerkkarte der Deployment-Vorgang initiiert. Quelle: Deployment Guide Alexander Scharmer

Sollten alle Bedingungen zutreffen, so wird das Startabbild von MDT über den WDS ausgeliefert. Von der Netzwerkkarte ausgehend, wird die Windows-Bereitstellung ohne weitere Interaktion am Client wie in der nächsten Abbildung durchgeführt.

Der Deployment-Vorgang ist im vollen Gange und funktioniert ohne einen manuellen Benutzereingriff. Gratulation zur automatisierten Windows-Bereitstellung. Quelle: Deployment Guide Alexander Scharmer

Innerhalb von wenigen Minuten haben Sie ihr erstes automatisiertes Windows-Deployment mit Microsofts kostenloser Werkzeug-Sammlung implementiert.

Herzlichen Glückwunsch!

Finales Produkt - Automatische Bereitstellung von Windows und Office per PXE-Boot

Last updated

Was this helpful?